Arbeitsgelegenheiten nach SGB II §16d
Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) sind ein Arbeitsmarktinstrument um langzeitarbeitslose Menschen an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Die Tätigkeiten müssen im öffentlichen Interesse liegen, wettbewerbsneutral und zusätzlich sein. Die Teilnehmer*innen einer AGH erhalten für ihre geleisteten Arbeitsstunden eine Mehraufwandsentschädigung. Aus dieser geförderten Tätigkeit wird kein Arbeitsverhältnis begründet.
Im Kreis Minden-Lübbecke gibt es ca. 350 AGH Beschäftigungsplätze bei unterschiedlichen Organisationen bzw. Trägern. Die Teilnehmer*innen werden über die Arbeitsvermittler*innen des Amtes proArbeit Jobcenter zugewiesen.
Das ALZ e. V. ist Träger von drei AGH Projekten:
Sozial-Ökologisches Zentrum Porta Westfalica
Tafel Lübbecker Land
AGH Frauen im sozialen Bereich in Minden und Umgebung
AGH Projekt Tafel Lübbecker Land
Leistungen
Die Arbeitsgelegenheit „Tafel Lübbecker Land“ bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, nach langer Arbeitslosigkeit wieder Fuß zu fassen und dem Arbeitsmarkt näher zu kommen. Sie erlangen in einem geschützten Rahmen neue Tagesstruktur, erhalten neue Impulse durch andere „Kolleg*innen“ und Aufgaben und erleben eine neue Gemeinschaft. Durch diese aktuellen Erfahrungen werden Motivation und Durchhaltevermögen geweckt und/oder gesteigert.
Ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein ist beim Sortieren der gespendeten Lebensmittel unabdingbar. Jedes Stück Obst oder Gemüse wird kontrolliert und Sortenrein in Kisten verpackt.
Bei den Frischwaren (Milch, Käse, Wurst,..) wird das Mindesthaltbarkeits- oder das Verzehrdatum kontrolliert. Dies erfordert natürlich besondere Aufmerksamkeit. So stellen unsere Teilnehmer*innen eine gute Qualität der Waren in unseren Ausgabestellen sicher.
Auch sind Hygiene und Sauberkeit immer ein großes Thema zu dem jede Einzelne/jeder Einzelne ihren/seinen Beitrag leistet. Sei es durch Reinigung und Desinfizierung der Kühlhäuser, Bodenreinigung in der Sortierhalle, Pflege der Außenanlage oder Reinigung und Desinfizierung der Küche, einschließlich der Wäschepflege.
In unserer Küche bereiten täglich 3 – 4 Teilnehmer*innen unter fachkundiger Anleitung und ausschließlich aus gespendeten, saisonalen Lebensmitteln eine schmackhafte Mahlzeit zu.
Ansprechpartnerinnen Tafel Lübbecker Land
Frau Carola Biermann und Frau Christiane Dähn
Beuthener Str. 2 (Umzug am 17.01.2022)
32339 Espelkamp
Tel.: 05772 93 60 102
AGH Frauen im sozialen Bereich in Minden und Umgebung
Wo?
Bei folgenden Einrichtungen werden die zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten:
DRK Kreisverband Minden e. V.
AWO Bezirksverband Westfalen
ArbeitsLebenZentrum im Kreis Minden-Lübbecke e. V.
Ev. Kirchenkreis Minden
Caritasverband Minden e. V.
Jugendhof Gotteshütte
Alten- und Pflegeheimen
Ansprechpartnerin:
Frau Bettina Bolek-Manthey
in der Beratungsstelle Arbeit
Johanniskirchhof 13
32423 Minden
Tel.: 0571 828280
Mobil: 0151 5 65 41 08 80
Mail: bolek-manthey@alz-minden.de
AGH Projekt Sozial-Ökologisches Zentrum Porta Westfalica
Leistungen
Unter dem Dach des Sozial-Ökologischen Zentrums Porta Westfalica befinden sich die Tafel Porta Westfalica, das Sozialcafé Porta Tabula, der Sozialladen und das Projekt Naturschutz und Forstpflege.
Mit diesen Angeboten leistet das ALZ e. V. einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sozialen Infrastruktur in der Stadt Porta Westfalica.
Tätigkeiten im Tafelbereich
Umverpackung und Sortierung von Lebensmitteln
Kochen und allgemeine Küchenarbeit
Ausgabe von Lebensmitteln
Arbeit im Sozialladen
Logistik und Lebensmitteltransport
Tätigkeiten im Bereich Naturschutz und Forstpflege
Pflege und Mahd von Naturschutzflächen
Kopfweidenschnitt
Amphibienschutz
Nach entsprechender Vorbereitung – Möglichkeit zum Erhalt des Motorsägen Scheins „Selbstwerberschein“
Ansprechpartner*innen Sozial-Ökologisches Zentrum Porta Westfalica
Frau Sabine Albrecht, Frau Franziska Becker und Herr Michael Brunne
Hauptstr. 58
32457 Porta Westfalica
Tel.: 0571 38 68 12-00
Mail:
porta@alz-minden.de