Theaterprojekt JobAct© Sprachkultur

Premiere
am 27.04.2018 und Aufführung
am 28.04.2018
Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank, Salierstr. 40, 32423 Minden
Über das Stück: Auf der Suche nach dem Paradies stoßen wir auf hoffnungsvolle Poeten, Trapezkünstler mit Mutterkomplex, neurotische Deutschlehrer und billige Sandwichtoaster, Verpassen Sie nicht, wenn Molières Menschenfeind so viel Spielfreude, gute Musik und echte Freundschaft entgegenschlägt, dass er wird, was alle wollen: Der Menschen Freund
Der Eintritt ist frei, Kartenreservierungen unter www.projektfabrik.org
Kartenbestellung Projektfabrik
Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr
Ort: Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank, Salierstr. 40, 32423 Minden
Über das Stück: Auf der Suche nach dem Paradies stoßen wir auf hoffnungsvolle Poeten, Trapezkünstler mit Mutterkomplex, neurotische Deutschlehrer und billige Sandwichtoaster, Verpassen Sie nicht, wenn Molières Menschenfeind so viel Spielfreude, gute Musik und echte Freundschaft entgegenschlägt, dass er wird, was alle wollen: Der Menschen Freund
Der Eintritt ist frei, Kartenreservierungen unter www.projektfabrik.org
Leistungen
JobAct Sprachkultur ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem ALZ e.V. und der Projektfabrik Witten.
JobAct® Sprachkultur verbindet theaterpädagogische Methoden und Bewerbungsmanagement mit bedarfsorientiertem berufsbezogenen Sprachtraining. Roter Faden von JobAct® Sprachkultur ist die konsequente Motivationsarbeit zum aktiven Gebrauch der deutschen Sprache – insbesondere berufsbezogen – und der täglichen Weiterentwicklung und Festigung der individuell vorhandenen Sprachkenntnisse.
Ziele von JobAct® Sprachkultur sind Heranführung an individuelle berufsbiografische Perspektiven
Integration in Ausbildung oder Arbeit Steigerung der Vermittlungsfähigkeit durch Stärkung von Selbstbewusstsein und Teamkompetenz Steigerung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit Schwerpunkt berufsfeldbezogener Sprache Berufliche Orientierung, Kompetenzvermittlung und Persönlichkeitsstärkung im Rahmen der Realisierung eines selbstentwickelten Theaterstücks
Vermittlung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten in den für die Theaterproduktion erforderlichen Gewerken wie z.B. Friseurhandwerk, Schreinerei, Maler/Lackierer, Schneider, Kaufleute etc.
Vermittlung von Querschnittsqualifikationen wie EDV-Kenntnisse, Team- und Kundenorientiertes Verhalten am Arbeitsplatz
Ein Projekt in zwei Phasen
In der ersten sechsmonatigen Phase erarbeiten die Teilnehmenden ein Theaterstück von der Idee bis zur Premiere. Im Zusammenspiel mit einem intensiven zielgruppenspezifischen und berufsfeldbezogenen Sprachunterricht verbessern sie dabei ihre Deutschkenntnisse.
Ergänzend wird durch intensives Bewerbungstraining und Biografie Arbeit auf den Praxiseinsatz in der zweiten Projektphase vorbereitet. Unternehmen für die zweite Phase werden akquiriert. Die öffentliche Theaterpremiere bildet den Höhepunkt der ersten Projektphase und schließt diese ab.
Die zweite, zweimonatige Phase, beginnt mit einem Intensivkurs Deutsch, der die zuvor erworbenen Deutschkenntnisse bündelt und individuell gezielt auf die Praktika vorbereitet. Im Anschluss absolvieren die Teilnehmenden ein Betriebspraktikum. Eine regelmäßige, sozial- und theaterpädagogische Begleitung der Praxissituation trägt dazu bei, Konflikte innerhalb des Betriebes zu meistern und eine stabile Ausgangslage für die Übernahme in Beruf oder Ausbildung zu schaffen.
Aufgaben des ALZ e.V. sind insbesondere für das Bewerbungsmanagement, die Biografie Arbeit sowie die pädagogische Begleitung der TeilnehmerInnen.
„Anfahrt"
Die Theaterproben finden imKinder und JugendkreativzentrumAnne Frank statt.